Der 13. Ö1-Hörspiel-Wettbewerb hat ein Thema, bei dem das Mikro schon fast quietscht vor Freude.
![Go to Kann das Zufall sein?](https://sabinemelnicki.at/blog/wp-content/uploads/radio.jpg)
digital autonomy & content in context
Der 13. Ö1-Hörspiel-Wettbewerb hat ein Thema, bei dem das Mikro schon fast quietscht vor Freude.
Wie man es über die Hürden der ersten Screencasts und Erklärvideos schafft, ohne Bildbrüche und Tonschrammen davonzutragen.
Über die Auswahl eines geeigneten WordPress-Themes
Wir rechnen uns aus, wann wir uns nichts mehr merken müssen, weil wir ein Gehirn auf einem Speicherplatz unterbringen.
Das Visualisieren ist für KonzeptdenkerInnen die Lösung für fast alles. Aber das ist gar nicht mal so einfach.
Matan Stauber hat einen bildschönen Weg gefunden, Daten aus Wikipedia zu visualisieren.
Österreichische Universitäten erstellen jährliche Wissensbilanzen, in denen Personen, Prozesse und Kooperationen beschrieben werden.
Neue Formen des Arbeitens stellen auch neue Anforderungen an Design und Gestaltung von Büros.
Wir wollten von der Architektin wissen, was für sie Innovation ist, wie sie auf ihre Ideen kommt und ob man Kreativität lernen kann.
Der Zukunftsinstitut-Gründer Matthias Horx hält der Disruption die natürliche „graduelle Evolution“ entgegen.